Wohnen
Es braucht...
Demokratie
statt Familien-Dynastie
Leistbares Wohnen ist für uns bei GFG mehr als nur ein Schlagwort. Gerade bei diesem Thema hat es in den letzten Jahren und Jahrzehnten unter der mehrheitlichen ÖVP-Führung massive Fehlentwicklungen gegeben: Einige Bürgermeister bzw. Vizebürgermeister spekulierten mit Grundstücken und entwickelten den Ort offenbar nur dort, wo für sie bzw. ihre Familien ein großer privater Profit möglich war.
Wir bei GFG wollen nicht nur günstige Wohnungen für junge Erwachsene bereitstellen, sondern diese auch nach klaren, transparenten Kriterien vergeben. Darüber hinaus wollen wir den Ortskern begrünen und das Zentrum durch Veranstaltungen, Märkte und kulturelle Veranstaltungen wieder beleben.
START-UP-WOHNUNGEN
Um jungen Menschen und Familien den Einstieg in ein eigenständiges Leben zu erleichtern, möchten wir günstigen Wohnraum nach dem Vorbild Wolkersdorf schaffen.
Wohnungen für junge Erwachsene (18–28 Jahre):
- Vergünstigte Mieten, um den Übergang in ein eigenständiges Leben zu vereinfachen.
- Moderne, funktionale Wohnungen in einer Größe, die den Bedürfnissen junger Menschen entspricht.
Wohnangebote für Familien:
- Auch Familien profitieren von bezahlbarem Wohnraum, der ihnen den Start in einen neuen Lebensabschnitt ermöglicht.
- Wohnungen mit familienfreundlicher Ausstattung und in der Nähe von Kindergärten, Schulen und Freizeitmöglichkeiten.
Ein Zuhause für die Zukunft
Mit diesen Startup-Wohnungen schaffen wir Perspektiven für junge Erwachsene und Familien. Bezahlbares Wohnen wird zur Realität, und unsere Gemeinde wächst mit einer starken und engagierten Gemeinschaft.
PROJEKT: WOHNRAUM FÜR UNSERE BÜRGER

Durch die Bereitstellung von Grundstücken und klare Vergabekriterien schaffen wir Transparenz und schaffen Wohnraum für jene, die in unserer Gemeinde verwurzelt sind und hier ihre Zukunft gestalten möchten.
Bereitstellung von Grundstücken:
Die Gemeinde stellt Grundstücke zu leistbaren Preisen zur Verfügung, um Gemeindebürger den Traum vom Eigenheim zu ermöglichen.
Vorrang für Gemeindebürger:
Grundstücke werden bevorzugt an Menschen vergeben, die bereits in der Gemeinde leben oder einen starken Bezug zur Gemeinde haben.
Klare Vergaberichtlinien:
Transparente und faire Kriterien sorgen für eine nachvollziehbare Vergabe, z. B. basierend auf sozialen, familiären oder beruflichen Bedürfnissen.
Bedarfserhebung:
Erstmalige Bedarfserhebung, um einen Überblick zu erhalten, wie viele Bürger überhaupt nach einem Bauplatz, einem Haus oder einer Wohnung suchen. Einführung einer Anmeldemöglichkeit im Gemeindeamt: Bürger können ihren Bedarf an Bauplätzen, Häusern oder Wohnungen melden. Regelmäßige Auswertungen geben einen aktuellen Überblick über die Nachfrage und helfen, zukünftige Maßnahmen zielgerichtet zu planen.
Gemeinsam bauen wir an einer lebenswerten Zukunft!
Mit diesen Maßnahmen fördern wir nicht nur den Verbleib von Bürgern in der Gemeinde, sondern stärken auch die Gemeinschaft und ermöglichen leistbares Wohnen für alle Generationen.
ORTSKERNENTWICKLUNG
Mit gezielten Maßnahmen möchten wir den Ortskern in Großebersdorf zu einem lebendigen Zentrum für unsere Gemeinde machen.
Attraktive Gestaltung:
Verschönerung des Ortskerns durch Begrünung und Sitzmöglichkeiten.
Schaffung eines einladenden Ambientes, das zum Verweilen einlädt.
Förderung von Gastronomie und Handel:
Unterstützung lokaler Betriebe und Anreize für die Ansiedlung neuer Geschäfte und Cafés.
Belebung des Zentrums durch Veranstaltungen, Märkte und kulturelle Angebote.
Revitalisierung alter Gebäude:
Gemeindeeigene, ältere Gebäude werden saniert und modernisiert, um sie für die Öffentlichkeit zugänglich zu machen.
Diese Gebäude sollen als Treffpunkte für Eltern-Kind-Gruppen, Senioren, Gemeinschaftsabende und weitere Veranstaltungen genutzt werden.
Erhalt der Identität:
Berücksichtigung der regionalen Architektur und Geschichte bei der Planung, um den Charakter des Ortskerns zu bewahren.
Bezahlbarer Wohnraum
Sozialer Wohnungsbau
Schaffung von bezahlbarem Wohnraum durch kommunale und private Projekte.
Bürgergenossenschaften
Unterstützung von Wohnprojekten in Bürgerhand.


Nachhaltiges Bauen
Ökologische Bauweise
Förderung nachhaltiger und energieeffizienter Bauweisen.
Dorfentwicklung
Erhalt und behutsame Modernisierung des dörflichen Charakters
Leerstandsmanagement
Entwicklung einer strategischen Vorgehensweise unter Berücksichtigung wirtschaftlicher, sozialer und kultureller Faktoren.
Kartierung, Ursachenanalyse, Nutzungskonzepte entwickeln, Wohnraum schaffen, öffentlich-private Partnerschaften um Leerstände zu revitalisieren.


Ortsbildpflege
Ortsanalyse
Durchführung einer detaillierten Analyse des bestehenden Ortsbildes, der Infrastruktur und der vorhandenen Mängel.
Masterplan erstellen
Entwicklung eines umfassenden Dorfentwicklungsplans unter Einbeziehung von Experten und Bürgern.