Umwelt

Es braucht...

Weitsicht

statt Planlosigkeit

Energieautarkie ist für uns bei GFG mehr als nur ein Schlagwort. Es braucht nicht nur Energiegemeinschaften, die allen offenstehen, sondern auch dringend weniger Abhängigkeiten von externen Energieanbietern und extremen Preisschwankungen. Aus diesem Grund wollen wir den Bürgern unter anderem den Einstieg in die Solarenergie erleichtern – und als Gemeinde die Errichtung privater Photovoltaik-Anlagen fördern. Als Vorzeigeprojekt sehen wir auch die neue Kläranlage, die es braucht, weil im ÖVP-Hinterzimmer das Projekt Salzstraße auf den Weg gebracht wurde: Die Kläranlage sollte nämlich nicht einfach nur um ein paar Millionen Euro erweitert werden – sie sollte derart nachhaltig gestaltet sein, dass sie die hohen Errichtungskosten in einigen Jahren wieder einspielen kann.

ENERGIEGEMEINSCHAFT

Die Gründung einer Energiegemeinschaft (EEG) bietet unserer Gemeinde die Möglichkeit, gemeinsam an einer nachhaltigen und zukunftsfähigen Energieversorgung zu arbeiten. Ziel ist es, die regionale Energieproduktion zu fördern, Kosten zu senken und mittelfristig eine höhere Autarkie zu erreichen.

Gemeinsam Energie erzeugen und nutzen:

  • Bürger, Unternehmen und die Gemeinde arbeiten zusammen, um erneuerbare Energien wie Sonne und Wind zur Stromproduktion zu nutzen und Biogas zu erzeugen.
  • Überschüssige Energie wird geteilt oder gespeichert, um den Energiebedarf effizient zu decken.

Mittelfristige Energieautarkie:

  • Aufbau einer Infrastruktur, die es ermöglicht, den Großteil des Energiebedarfs lokal zu decken.
  • Reduzierung der Abhängigkeit von externen Energieanbietern und Preisschwankungen.

Kostenvorteile für die Gemeinschaft:

  • Teilnahme an der Energiegemeinschaft ermöglicht Bürgern, Energie zu günstigeren Konditionen zu beziehen.
  • Investitionen in die Gemeinschaft bleiben vor Ort und stärken die regionale Wirtschaft.

Nachhaltigkeit und Klimaschutz:

  • Förderung von erneuerbaren Energien trägt aktiv zur Reduzierung der CO₂-Emissionen bei.
  • Die Energiegemeinschaft wird ein Vorreiterprojekt für eine nachhaltige Gemeindeentwicklung.

Ihre Energie. Unsere Zukunft. Gemeinsam.

Die Energiegemeinschaft steht allen offen – von Privathaushalten über Vereinen bis hin zu lokalen Unternehmen. Gemeinsam gestalten wir eine zukunftssichere Energieversorgung und schaffen einen Mehrwert für unsere gesamte Gemeinde.

PROJEKT: KLÄRANLAGE

Die Kläranlage der Marktgemeinde Großebersdorf, auch Abwasserbehandlungsanlage genannt, ist eine der wichtigsten Infrastrukturen der Gemeinde. Dort werden täglich im Schnitt 700 Kubikmeter Abwasser geklärt. Bei der momentanen organischen Belastung stoßen wir teilweise auf eine Auslastung von 75 bis 80 Prozent. Der geplante Bau einer Wohnanlage an der Salzstraße für 200 bis 300 Bewohner zwingt den ÖVP-dominierten Gemeinderat zum Handeln: Angedacht ist ein klassischer Ausbau der Kläranlage, der viele Millionen Euro kostet.

Für uns als GFG stellt sich die Frage:
Ist dieser klassische Ausbau notwendig? Oder gibt es Alternativen?

Die Antwort lautet: JA! Mit der GFG gibt es eine Alternative:

Wir sparen der Gemeinde Ausgaben in Millionenhöhe und optimieren den Prozess der Kläranlage, anstatt sie auszubauen. Dadurch können wir unsere Einsparungen nicht nur dafür verwenden, andere nachhaltige Projekte in der Gemeinde zu realisieren, sondern auch weitere Anliegen umsetzen, die von den Gemeindebürgern gewünscht werden.

Wie das funktioniert?

  • Ganz einfach: Durch eine Optimierung des Anlagenprozesses der Kläranlage. Es werden Produkte eingesetzt, die den Wirkungsgrad der Kläranlage steigern. Dadurch sind wir als Gemeinde auch auf ein weiteres Wachsen der Einwohnerzahl vorbereitet.

Weitere Ziele:

  • Wie sieht die Kläranlage der Zukunft aus:
    Wir planen im Frühjahr 2025 einen Vortrag zum Thema „Kläranlage der Zukunft“,
    um alle interessierte Gemeindebürger genauer über das Vorhaben zu informieren.
  • Wasserstoffproduktion in der Marktgemeinde Großebersdorf:
    Wir wollen unser Abwasser als Energieträger der Zukunft nutzen.

Gemeinsam für eine nachhaltige Gemeinde.

Mit erneuerbaren Energien schaffen wir Unabhängigkeit und Sicherheit für unsere Bürger.

FÖRDERUNG VON PV-ANLAGEN

Die Nutzung von Photovoltaik (PV) ist ein wichtiger Schritt in Richtung einer klimafreundlichen und unabhängigen Energieversorgung. Um Bürgern den Einstieg in die Solarenergie zu erleichtern, setzt sich die Gemeinde für die Förderung privater PV-Anlagen ein.

Unsere Maßnahmen:

  • Finanzielle Unterstützung:
    Einführung eines Förderprogramms, das einen Teil der Anschaffungskosten für private PV-Anlagen übernimmt.
    Ergänzende Zuschüsse für Batteriespeicher, um die Eigenverbrauchsquote zu maximieren.

  • Beratungsangebote:
    Bereitstellung von Expertenberatung für die Planung und Installation von PV-Anlagen.
    Informationen zu den Fördermöglichkeiten von Bund und Land, um zusätzliche finanzielle Unterstützung zu sichern.

  • Unbürokratische Antragstellung:
    Vereinfachte und schnelle Antragsprozesse, um Bürgern den Zugang zu Fördergeldern zu erleichtern.

  • Förderung von Gemeinschaftsanlagen:
    Unterstützung bei der Umsetzung von PV-Anlagen, die von mehreren Haushalten oder Gemeinschaften genutzt werden können.

Vorteile für Bürger und die Gemeinde:

  • Energiekosten senken:
    Durch die Nutzung von Solarstrom sparen Haushalte langfristig Energiekosten.

  • Klimaschutz fördern:
    Jede PV-Anlage trägt zur Reduzierung der CO₂-Emissionen bei und macht die Gemeinde nachhaltiger.

  •  Regionale Wertschöpfung stärken:
    Die Installation von PV-Anlagen stärkt lokale Handwerksbetriebe und die regionale Wirtschaft.

Gemeinsam machen wir die Kraft der Sonne nutzbar.

Für eine nachhaltige und zukunftsfähige Gemeinde!

GRÜNGÜRTEL ZUR FEINSTAUBFILTRATION

Feinstaub ist eine Herausforderung für die Gesundheit und Lebensqualität, besonders in stark besiedelten oder verkehrsreichen Gebieten. Mit der Schaffung eines Grüngürtels setzen wir auf die natürliche Kraft von Pflanzen, um die Luftqualität zu verbessern und die Gemeinde nachhaltiger zu gestalten.

Unsere Maßnahmen:

  • Anlage eines Grüngürtels:
    Strategische Pflanzung von Bäumen, Sträuchern und Grünflächen entlang von Verkehrsachsen und rund um dicht besiedelte Gebiete.
    Verwendung von Pflanzenarten, die besonders effektiv Feinstaub binden und die Luft reinigen.

  • Vorteile für die Luftqualität:
    Reduzierung von Feinstaubpartikeln durch natürliche Filtration.
    Verbesserung des Mikroklimas in der Gemeinde durch Schatten und Verdunstungskühle.

  • Zusätzlicher Nutzen:
    Schaffung von Erholungs- und Freizeitbereichen für die Bürger.
    Lebensraum für Tiere und Förderung der Artenvielfalt.
    Beitrag zum Klimaschutz durch CO₂-Bindung und Sauerstoffproduktion.

  • Gemeinschaftliche Umsetzung:
    Einbindung von Bürgern, Schulen und Vereinen in Pflanzaktionen, um den Grüngürtel gemeinsam zu gestalten.

Natürliche Luftreiniger für unsere Gemeinde

Gemeinsam machen wir unsere Gemeinde grüner, gesünder und lebenswerter!

UMWELTWORKSHOPS

Unsere Umweltworkshops bieten praktische Lösungen und wertvolles Wissen, um den Alltag umweltfreundlicher und nachhaltiger zu gestalten. Sie decken eine breite Palette an Themen ab, die unsere Gemeinde und unsere Umwelt positiv beeinflussen können.

Mögliche Themen:

  • Kompostieren:

    • Richtig kompostieren und organische Abfälle sinnvoll nutzen.

    • Tipps zur Kompostierung im Garten oder auf kleinen Flächen.

    • Verbesserung der Bodenqualität durch Kompost.

  • Wasser sparen:

    • Maßnahmen zur Reduzierung des Wasserverbrauchs im Haushalt und im Garten.

    • Nutzung von Regenwassersystemen und wassersparenden Technologien.

  • Energieeffizientes Wohnen:

    • Einsparung von Energie durch nachhaltige Technologien und erneuerbare Energien.

    • Dämmung, Heizsysteme und smarte Lösungen für ein energieeffizientes Zuhause.

  • Zero Waste und Müllvermeidung:

    • Strategien für einen plastikfreien Alltag.

    • Richtiges Recycling und die Vermeidung von Einwegprodukten.

  • Urban Gardening und nachhaltige Gartengestaltung:

    • Anbau von Gemüse und Obst auf kleinem Raum oder in Hochbeeten.

    • Förderung der Artenvielfalt durch bienenfreundliche Pflanzen.

  • Plastikfrei leben:

    • Alternativen zu Einwegplastik und DIY-Produkte für Haushalt und Kosmetik.

    • Vermeidung von Mikroplastik und Tipps für nachhaltige Verpackungen.

  • Lebensmittelverschwendung reduzieren:

    • Richtiges Lagern von Lebensmitteln und kreative Resteverwertung.

    • Planung von Einkäufen, um Abfälle zu vermeiden.

  • Klimaanpassung im Alltag:

    • Vorbereitung auf extreme Wetterlagen.

    • Maßnahmen für den Schutz vor Hitzewellen, Überschwemmungen und anderen Auswirkungen des Klimawandels.

  • Nachhaltige Feiertage:

    • Tipps für umweltfreundliche Geschenke und Dekorationen.

    • Planung von Zero-Waste-Festen und saisonalen Menüs.

  • Ökologische Reinigung:

    • Herstellung umweltfreundlicher Reinigungsmittel für den Haushalt.

    • Verzicht auf chemische Produkte zugunsten natürlicher Alternativen.

Ziele der Workshops:

  • Alltagstaugliche Lösungen: Bürger erhalten praktische Tipps, um Ressourcen zu schonen und die Umwelt zu schützen.

  • Sensibilisierung und Bewusstsein: Die Workshops zeigen, wie jeder Einzelne einen Beitrag zum Klimaschutz leisten kann.

  • Gemeinschaft und Vernetzung: Der Austausch zwischen Gleichgesinnten stärkt die Gemeinschaft und motiviert zu gemeinsamen Projekten.

Gemeinsam lernen, nachhaltig handeln.

Für eine zukunftsfähige Gemeinde und eine gesündere Umwelt!

Klimaschutz
und Energie

Erneuerbare Energien

Förderung von Solar- und Biomasseprojekten, um die Gemeinde energieautark zu machen.

Energieeffizienz

Initiativen zur energetischen Sanierung öffentlicher und privater Gebäude.

Naturschutz und Biodiversität

Grünflächen und Plätze

Erhaltung und Erweiterung von Grünflächen und Parks im Dorf.

Biodiversitätsprojekte

Projekte zum Schutz der heimischen Flora und Fauna, z.B. Blühstreifen und Insektenhotels. Schutz und Erhaltung der natürlichen Ressourcen und Ökosysteme.

Nachhaltige Mobilität

Öffentlicher Nahverkehr

Ausbau und Verbesserung des öffentlichen Nahverkehrsnetzes, Förderung von E-Mobilität.

Rad- und Fußwege

Schaffung sicherer und gut ausgebauter Rad- und Fußwege zur Förderung umweltfreundlicher Mobilität.

Nach oben scrollen